12 Tipps, mit denen Sie bessere Kartons finden
Ganz gleich, ob Sie auf der Suche nach dem günstigsten Preis, der besten Produktqualität oder den schnellsten Lieferzeiten sind: Mit unseren 12 Tipps holen Sie das Beste aus Ihren Angebotsanfragen auf Box Inc heraus.
Erfahren Sie, wie Sie detaillierte Angebotsanfragen stellen, Zulieferern bessere Informationen über die Anforderungen an Ihre Kartons geben und welche Daten Sie miteinander vergleichen sollten.
Tipps für die Gestaltung Ihrer Anfrage
Tipp 1: Erkunden Sie unsere Auswahl an Kartondesigns
Ergebnis: Sie finden das beste Kartondesign für Ihre Zwecke
Die richtigen Kartons, gleich von Beginn an. Wenn Sie Ihre Box Inc Anfrage beginnen, schauen Sie sich die Auswahl an verschiedenen Kartondesigns für unterschiedliche Branchen an. Selbst wenn Sie wissen, welche Art Karton Sie brauchen, finden Sie vielleicht einen, der noch besser passt.

Tipp 2: Fragen Sie größere Mengen an
Ergebnis: Zulieferer bieten einen niedrigeren Stückpreis an
Die meisten Zulieferer können Ihnen bei größeren Mengen einen niedrigeren Stückpreis anbieten, denn allgemein werden die Kosten ab bestimmten Mengen stufenweise reduziert. Um mehr über die Preisstufen zu erfahren, können Sie die Zulieferer über den Chat in Ihrem Account kontaktieren.

Tipp 3: Geben Sie das zu tragende Gewicht an
Ergebnis: Zulieferer bieten die korrekte Kartonqualität an
Geben Sie das Gewicht der Ware (in Kilogramm) an, das Ihre Kartons tragen müssen. So können Zulieferer die nötige Beschaffenheit und Stärke der Wellpappe empfehlen, ohne dass Sie mehr über verschiedene Wellenpapiere oder die Beschaffenheitseigenschaften nachdenken müssen. Sie können dies in Schritt 3 Ihrer Angebotsanfrage angeben.

Tipp 4: Geben Sie die Stapelung an
Ergebnis: Zulieferer bieten Ihnen die korrekte Kartonqualität an
Bedenken Sie, wie Ihre Kartons auf dem Weg vom Lager bis hin zur Lieferung gelagert werden. Falls Ihre Kartons gestapelt werden, können Sie diese Information in Schritt 3 Ihrer Angebotsanfrage angeben. Unsere Zulieferer werden Ihnen dann die nötige Beschaffenheit der Wellpappe nennen können, damit Ihre Produkte sicher und geschützt transportiert werden.

Tipp 5: Fragen Sie braune Wellpappkartons an
Ergebnis: Zulieferer bieten einen niedrigeren Stückpreis an
Kartons aus brauner Wellpappe sind allgemein günstiger in der Produktion als weiße oder bedruckte Kartons. Wählen Sie braune Wellpappe, falls weißer Karton oder aufgedruckte Markenelemente nur wenig Mehrwert bringen.

Tipp 6: Fügen Sie Fotos Ihres Produkts hinzu
Ergebnis: Zulieferer empfehlen alternative Verpackungsfunktionen, Designs oder Beschaffenheiten
Produktbilder ermöglichen es Zulieferern, alternative Kartons zu empfehlen, die dem Verpackungszweck besser entsprechen. Diese Funktion ist besonders für unerfahrene und neue Unternehmen nützlich, die bisher nur selten oder noch nie Kartons eingekauft haben.
Sie können in Schritt 5 der Anfragengestaltung Ihre Bilder hochladen.

Tipp 7: Geben Sie an, welche Lieferung Sie wählen möchten
Ergebnis: Zulieferer nenne Ihnen genaue Lieferkosten gehen auf Ihre Lieferbedingungen ein
Die Art der Lieferung beeinflusst die Preisgestaltung und die Bestellmenge. Eine ganze LKW-Ladung voller Paletten bietet zwar die Möglichkeit eines günstigen Stückpreises, hängt aber von der Bestellmenge und Ihrer Lagerkapazität ab. Kurierdienste eignen sich im Gegensatz dazu gut für kleine Bestellmengen, sind aber dafür teurer. Falls Sie unsicher sind, sprechen Sie mit den Zulieferern über mögliche Liefermethoden.

Tipp 8: Treten Sie über den Chat mit Zulieferern in Kontakt
Ergebnis: Antworten auf Ihre Fragen
Über den Chat in Ihrem Account können Sie mit Zulieferern in Kontakt treten, die Ihnen ein Angebot gemacht haben. Unserer Zulieferer helfen gerne bei allen Aspekten der Anfrage weiter und kümmern sich darum, dass Sie das beste Angebot finden.

Tipps beim Vergleich von Angeboten
Tipp 9: Schauen Sie sich Stückpreis, Werkzeugpreis und Gesamtkosten an
Ergebnis: Sie treffen fundierte Preisentscheidungen
Jedes Angebot listet den Stückpreis, Werkzeugpreis, Klischeekosten und die Gesamtsumme. Falls die Preisgestaltung Ihrer Kartons eine Rolle spielt, dann vergleichen Sie die Kosten der Angebote im Dashboard. Bedenken Sie jedoch, dass Werkzeug- und Klischeekosten einmalige Zahlungen sind.

Tipp 10: Schauen Sie sich die Lieferzeiten an
Ergebnis: Sie vermeiden unerwartete Engpässe
Vergleichen Sie über Ihren Account die Lieferzeiten der jeweiligen Angebote. Falls es schnell gehen muss, können Sie den Zulieferer über den Chat kontaktieren, um zu erfragen, ob die Lieferzeiten flexibel sind oder ob die Möglichkeit für eine Eilsendung besteht.

Tipp 11: Fragen Sie ein Muster an
Ergebnis: Sie können die Qualität und Beschaffenheit in Augenschein nehmen
Sie können von jedem Zulieferer, der Ihnen ein Angebot gemacht hat, ein Muster anfragen. Wir empfehlen Ihnen, Ihre Ware in dem Musterkarton zu verpacken, das Paket zu verschließen und dann so auszupacken, wie Ihre Kunden es tun werden. Sie können Sie am besten sehen, wie Ihre Ware in den Karton passt und sehen die wichtigen Kontaktpunkte.
Über das Dashboard können Sie mit Zulieferern über nötige Änderungen sprechen.

Tipp 12: Vergleichen Sie Druckverfahren
Ergebnis: Sie können einen Zulieferer wählen, der Ihren Vorstellungen in Sachen Druck und Preisgestaltung entspricht
Jeder Zulieferer wird Ihnen anhand Ihrer Vorgaben ein passendes Druckverfahren empfehlen können. Flexodruck ist das meistverwendete Druckverfahren. Es eignet sich besonders gut, wenn die Druckqualität nicht perfekt sein muss.
Dank der hohen Wertigkeit bei kleinen und mittelgroßen Mengen (bis zu 2000 Kartons) ist das Offsetdruckverfahren bestens geeignet, wenn Sie ein Premium-Markenerlebnis anstreben. Das Digitaldruckverfahren garantiert Qualitätsflexibilität und hat den Vorteil, sehr kostengünstig bei kleinen Mengen zu sein, da keine Werkzeug- oder Klischeekosten anfallen.
Für alternative Druckverfahren oder um mehr über die Preisgestaltung zu erfahren, können Sie die Zulieferer jederzeit über das Dashboard kontaktieren.
