Wellpappe Kartonqualität
Leitfaden für Einsteiger zum Thema Kartonqualität
Haben Sie auch schon einmal solche Zahlen- und Buchstabenkombinationen gesehen, als Sie Kartons aus Wellpappe gesucht haben?
Womöglich sind sie Ihnen noch nie aufgefallen, doch trotzdem möchten Sie gerne mehr über die unterschiedlichen Kartonqualitäten wissen und was diese für Auswirkungen auf Ihr Unternehmen und Ihre Kunden haben.
In jedem Fall ist es eine gute Idee, sich vor dem Kauf Ihrer Kartons ein wenig darüber schlau zu machen, wofür diese Zahlen und Buchstaben eigentlich stehen.
Warum? Weil diese Zeichen sowohl Ihnen als auch dem Zulieferer angeben, welche Kartonqualität und Eigenschaften Sie eigentlich bestellen.
Glücklicherweise ist dieser Code aber gar nicht so kompliziert, wie Sie vielleicht befürchten. Mit unserem einfachen Leitfaden erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen.
Die Grundlagen
Kartons werden häufig aus Wellpappe hergestellt und können auf unterschiedlichste Arten hergestellt werden, um verschiedene Eigenschaften wie Stärke, Stapelung, Dicke, Druck oder auch Kosteneffizienz anzupassen und zu ermöglichen.
Wellpappe wird aus einer oder mehreren Papierbahnen, auch Liner genannt, und einem oder mehreren sogenannten Wellenpapieren hergestellt. Dabei klebt das Wellenpapier zwischen den Papierbahnen.

Wir zeigen Ihnen anhand des Codes 1.30 B, was sich hinter diesen Zahlen und Buchstaben verbirgt
Bei Ihrer Suche nach Kartons werden Ihnen diese Codes mit Zahlen und einem oder mehreren Buchstaben über den Weg laufen, die die Anzahl der Wellenpapiere und die Wellenart angeben.

Wellenanzahl – Die erste Zahl des Codes (1.)
Kartons werden aus Wellpappe hergestellt, die selbst wiederum aus ein, zwei oder drei Wellenpapieren hergestellt wird.
Dabei gibt die erste Zahl des Codes an, aus wie vielen Wellenpapieren die Wellpappe besteht:
1. Steht für eine Lage Wellenpapier zwischen zwei Linern
2. Steht für zwei beziehungsweise drei Lagen Wellenpapier zwischen drei beziehungsweise vier Papierbahnen
Die Vor- und Nachteile einwelliger Kartons (1.)
Vorteile:
Günstig in der Herstellung, da wenig Material aufgewendet werden muss
Vorteile:
Wiegen wenig und sind kompakt
Nachteile:
Die Wellpappe wird leichter durchstoßen
Geeignet für:
Die Lagerung kleiner bis großer Waren und für geringe Transportbelastungen wie bei kleinen bis mittelgroßen E-Commerce Lieferungen
Ungeeignet für:
Schwere Produkte oder für wiederholte Transportwege
Erfahren Sie mehr über 1-wellige Kartons und erhalten Sie Angebote von Zulieferern
Die Vor- und Nachteile zweiwelliger Kartons (2.)
Vorteile:
Stark und trotzdem günstig in der Herstellung
Vorteile:
Verschiedene Eigenschaften wie Durchstoßfestigkeit, Stapelungsmöglichkeit oder auch die Druckqualität der Oberfläche können gestaltet werden
Nachteile:
Kann bei kleinen Kartons relativ teuer werden
Nachteile:
Kann außerdem bei kleinen Kartons sehr dick und somit klobig sein
Geeignet für:
Bedruckte Kartons, die für Lagerung, Transport und E-Commerce Versand mittel- bis großer Waren bestimmt sind, sowie allgemeine Lieferungen
Ungeeignet für:
Sehr große oder sehr schwere Waren sowie sehr kleine Kartons
Erfahren Sie mehr über 2-wellige Kartons und erhalten Sie Angebote von Zulieferern
Die Vor- und Nachteile von drei Wellen (3.)
Vorteile:
Sehr stark und nur schwer zu durchstoßen
Vorteile:
Hohe Stapelfähigkeit
Nachteile:
Ist die teuerste Wellpappenvariante
Nachteile:
Ist sehr klobig und schwer
Geeignet für:
Transport und Versand sehr großer oder sehr schwerer Waren, wie beispielsweise Industriewaren oder auch Möbel. Ideal für besonders lange oder hohe Produkte.
Ungeeignet für:
Lieferungen kleiner bis mittelgroßer Gegenstände
Erfahren Sie mehr über 3-wellige Kartons und erhalten Sie Angebote von Zulieferern
Tragfähigkeit – Die letzten beiden Zahlen des Codes (.30)
Diese beiden Zahlen geben die Tragfähigkeit der Kartons in Kilogramm an.
Hier ein Beispiel:
0.30 = 30 kg Tragfähigkeit
Es kommt auch vorher, dass hinter dem Punkt nur eine Stelle kommt, doch die Tragfähigkeit bleibt dieselbe:
0.3 = 30 kg Tragfähigkeit
Die Tragfähigkeit wird also dadurch bestimmt, wie viel Gewicht der Karton maximal tragen kann.

Drei Wellen
Außerdem gibt die Zahl hinter dem Komme auch an, ob die Wellpappe der Kartons aus zwei oder aus drei Wellenpapieren besteht.
2.1 bis 2.7 bestehen üblicherweise aus zwei Wellen.
2.8 bis 2.96 bestehen hingegen meistens aus drei.
Die Tragfähigkeit eines Kartons setzt sich aus der Anzahl und der Art des Wellenpapiers zusammen. Hinzu kommt außerdem noch, ob das Material bei der Herstellung der Wellpappe aus Frischfasern oder Recyclingfasern besteht.

Wellenpapier - Ein oder zwei Buchstaben (B)
In diesem dritten Teil des Codes wird bestimmt, welche Kartonqualitäten und -eigenschaften gestaltet werden können.
Das Wellenpapier ist das wellenförmige Material, das zwischen den zwei, drei oder vier geraden Papierbahnen klebt und der Wellpappe ihren Namen gibt.
Um verschiedene Stärke- und Druckeigenschaften zu ermöglichen, können die Höhe und Breite der Wellen angepasst werden.
Außerdem können verschiedene Höhen und Breiten miteinander kombiniert werden, um die Qualität und Stärke der Kartons noch besser an Ihre Produkte und Anforderungen anzupassen.
Bei zwei Buchstaben handelt es sich um eine Kombination aus zwei Wellenpapiersorten, wodurch die Wellpappe somit kombinierte Eigenschaften aufweist.

Allgemeine Standards mit einem Wellenpapier:
C-Welle
- Höhe: 4 mm
- Häufig verwendet und vielseitig Bestens für allgemeine Verpackungsanwendung geeignet, sowohl mit als auch ohne Aufdruck
B-Welle
- Höhe: 2,5 bis 3 mm
- Guter Kantenstauchwiderstand, gute Durchstoßfestigkeit und bedruckbar
E-Welle
- Höhe: 1,2 bis 1,5 mm
- Bestens für kleine Kartons mit bedruckter Oberfläche geeignet
F-Welle
- Höhe: 0,7 bis 1 mm
- Bestens für kleine Kartons mit einem hochwertigen Oberflächenaufdruck geeignet
Häufig verwendete Doppelwellenstandards:
FE-Welle
- Höhe: 2,5 bis 3 mm
- Bestens für kleine, sehr starke Kartons mit bedruckter Oberfläche geeignet
EB-Welle
- Höhe: 4,5 mm
- Guter Kantenstauchwiderstand, nur schwer zu durchstoßen und eine bestens bedruckbare Oberfläche
EC-Welle
- Höhe: 5,5 mm
- Allzweck-Wellpappe für Kartons, die hochwertig bedruckt werden sollen
BC-Welle
- Höhe: 6 bis 7 mm
- Schwerlastkarton für schwere Waren und Industriegüter
Druck
Dünnere Wellen wie die E- oder F-Welle eignen sich am besten für den Druck. Diese können mit dickeren Wellen kombiniert werden, um sowohl einen starken als auch einen gut bedruckbaren Karton zu haben.

Beispiele und Beschreibungen von Kartonqualitäten

1.30 B
Eine Wellpappe aus einer B-Welle mit einer Tragfähigkeit von etwa 30 kg, hohe Durchstoßfestigkeit und mit einer Oberfläche, die sich für allgemeine Druckvorgaben eignet.

2.20 FE
Eine Wellpappe aus einer F-Welle und einer E-Welle mit einer Tragfähigkeit von 20 kg, bestens für kleine, durchstoßfeste Kartons mit einer hochwertigen Druckoberfläche geeignet.

2.95 C
Eine Wellpappe aus drei C-Wellen mit einer Tragfähigkeit von 95 kg, bestens für sehr schwere, gestapelte Waren geeignet.